Der 23. November 2009 war ein besonderer Tag fA¼r die franzApsische Fluggesellschaft Air France. Als erste Luftverkehrsgesellschaft Europas konnte Air France mit dem neuen, grApAten Passagierflugzeug der Welt - dem Airbus A380-800 - Linienflug-Premiere feiern. Mit der Airline hatten jedoch auch die Mitglieder des Air France/KLM-Vielfliegerprogrammes aFlying Bluea Grund zur Freude. Bereits fA¼r den ersten kommerziellen Flug von Paris nach New York hatten Vielflieger die Chance, ihre Bonusmeilen gegen ein exklusives Flugticket fA¼r den A380 einzutauschen. Kunden ohne den entsprechenden Flying Blue-Kontostand an Bonuspunkten kamen hingegen nur A¼ber eine Auktion mit krAcftigen PreisaufschlAcgen in diesen Genuss. Dieses aktuelle Beispiel einer exklusiven PrAcmie zeigt nur einen kleinen Einblick in die Welt der Frequent Flyer Programme und offenbart doch das gesamte Konzept dieser KundenbindungsmaAnahme. Frequent Flyer Programme (FFP) - oder auch Vielfliegerprogramme - bieten Passagieren die MApglichkeit, Bonuspunkte fA¼r geflogene Meilen zu sammeln und diese gegen PrAcmien einzutauschen. Dadurch erhoffen sich die Fluggesellschaften, rentable Kunden zu identifizieren, zu entwickeln und langfristig zu binden. Diese Form der Kundenbindungsprogramme hat ihren Ursprung im Jahr 1981. American Airlines implementierte damals eine ProduktfAprderungsmaAnahme, die in ihrer Basisversion in den darauffolgenden Jahren zu den aktuellen Vielfliegerprogrammen weiterentwickelt wurde. Durch eine umfassende Studie fand American Airlines unter dem damaligen CEO Robert Crandall heraus, dass durch den immer grApAer werdenden Bedarf an Flugreisen ein Bonusprogramm nicht nur attraktiv auf Kunden wirken wA¼rde, sondern auch einen intelligenten Distributionskanal zur VerkaufsfAprderung darstelle. Zum damaligen Zeitpunkt bot das Pionierpro-gramm AAdvantage ein Bonusprogramm nur fA¼r sehr aktive Vielflieger an, bei dem der Gegenwert der Bonuspunkte noch sehr gering war und die Punkte am Jahresende verfielen. ErgAcnzend waren mit der Autovermietung Hertz und der Hotelkette Hyatt nur zwei Programmpartner integriert worden und das EinlApsen der Bonusmeilen beschrAcnkte sich auf ausgewAchlte FreiflA¼ge und Upgrades sowie einige PrAcmien der beiden Partner. Daraufhin wurde das Konzept von AAdvantage bereits kurz nach der EinfA¼hrung von einigen Wettbewerbern als Marketingspielerei belAcchelt. [...]Daimar) | | Finance Affinity Card; Top8 ClubO; Bank of Kooperationen mit einem internationalen Thai Airways (Royal Orchid Plus) |_ Air India (Flying Returns) Jet Airways (Jet Privilege) Keine Kooperationen mit nationalen Kreditinstituten ( NICOS; Toyota Finance Affinity ... Kontinentalregion aAsienaquot; Air China (Phoenix Miles) DETAILANALYSE DER KONTINENTAL REGION aquot;ASIEN China Southern Airlinesanbsp;...
Title | : | Kundenbindungsmanagement internationaler Fluggesellschaften: Eine Analyse von Frequent Flyer Programmen in der Aviation Branche |
Author | : | Jan Pohlkamp |
Publisher | : | diplom.de - 2015-03-10 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: